Jetzt einloggen
Lambert´s Free Webinar CFA Level I: Fixed IncomeChartered Financial Analyst (CFA) - English,Free Webinars
Lambert’s Free Webinar Equity Investments – CFA LevelChartered Financial Analyst (CFA) - English,Free Webinars
- Lambert´s Free Webinar Derivatives – CFA Level 1Chartered Financial Analyst (CFA) - English,Free Webinars
Produkte
-
Lambert´s Webinar CFA Level I: Alternative Investments 120,00 €
-
Lambert´s Webinar CFA Level I: Ethical and Professional Standards 120,00 €
-
Lambert´s Webinar CFA Level I: Economics 95,00 €
-
Lambert´s Webinar CFA Level I: Fixed Income 120,00 €
-
Lambert´s Webinar CFA Level I: Quantitative Methods 95,00 €
Wer kennt das nicht? Man lernt Vokabeln oder Zusammenhänge der Grammatik einer Fremdsprache – und vergisst sie gleich darauf wieder. Oder einen Tag später. Oder kann sich in der Klassenarbeit nicht an die Vokabel erinnern, wohl aber ganz genau daran, wo (!) die Vokabel steht.
Es gibt beim Erlernen von Vokabeln unterschiedliche Herangehensweisen:
Neue Vokabeln mit Bildern verknüpfen heißt, dass man versucht, merk-würdige Komponenten eines neuen Wortes zu erkennen und mit einem Bild sich das gesamte neue Wort einzuprägen.
Beispiel:
Das Wort “covenant” aus dem Englischen bedeutet, je nach Zusammenhang, “Bund” bzw. “Pakt” bzw. “Vereinbarung”.
Die Komponente “co” merken wir uns so, dass zwei Personen an einem covenant beteiligt sind. Dass die Sprache dies übrigens selbst vorgibt, dass man also gar nicht selbst darauf kommen muss, sondern lediglich die Bedeutung fortführt, ist dabei übrigens gewollt.
Wie merkt man sich nun die Komponente “venant”? Hierbei ist der Fantasie keine Grenze gesetzt. Wenn man sich z.B. eine “Vene” merkt, die zwischen zwei Punkten (wegen des “co”) sich bewegt, so hätten wir zumindest die ersten drei Buchstaben von “venant” verankert, die letzten drei Buchstaben von “venant” kommen dann von alleine. Durch Verknüpfung
ist damit die Verbilderung fertig.
Weiterhin ist es stets sinnvoll, mit Karteikarten zu lernen. Diese Methode sollte nicht wirklich neu sein, sondern bereits aus der Schule bekannt. Man notiert unbekannte Vokabeln auf der einen Seite von Karteikarten und die deutsche Übersetzung auf der anderen. Beim Abfragen sortiert man die unbekannten als auch die bekannten Vokabeln und fragt jeweils nur noch die unbekannten Vokabeln ab. Dadurch wird schrittweise der Berg der unbekannten Vokabeln kleiner und kleiner.
Schließlich ist es wichtig, Vokabeln in ganzen Sätzen zu üben und nicht lediglich als einzelnes Wort. Dadurch wird der Zusammenhang klarer und, ganz nebenbei, erinnert sich das Gehirn viel besser an das jeweilige Wort.
Beispiel:
Das oben erwähnte Wort “covenant” ist recht abstrakt. Deshalb ist es nicht nur wichtig, es mit Bildern zu memorieren, wie oben geschehen (die Vene zwischen den beiden Punkten), sondern außerdem ganze Sätze zu recherchieren (diese wird man sich klarerweise nicht selbst ausdenken können, denn das neue Wort, die neue Vokabel, kommt ja aus der Fremdsprache, welche man nicht beherrscht, sondern erst lernen möchte).
Man muss deshalb unbedingt pro unterschiedlicher Bedeutung des neuen words einen unterschiedlichen Beispielsatz sich merken.
Das Wort “covenant” hat bekanntermaßen drei unterschiedliche Bedeutungen, nämlich Pakt, Bund und Vereinbarung.
Beispielsatz in der Bedeutung Pakt:
Marriage is a covenant of love. Die Ehe ist ein Pakt der Liebe.
Beispielsatz in der Bedeutung Bund:
Marriage is a lifelong covenant. Die Ehe ist ein lebenslanger Bund.
Beispielsatz in der Bedeutung Vereinbarung:
Rights and obligations of the different parties are described by the covenant.
Die Rechte und Verpflichtungen der unterschiedlichen Parteien werden durch das Abkommen beschrieben.
Letzter Punkt: Führen eines persönlichen Vokabelhefts.
So geht’s:
Das Inhaltsverzeichnis könnte aus folgenden Punkten bestehen (auch dieses kann völlig individuell angepasst werden):
Und so sieht dies dann konkret aus:
Die Methode des persönlichen Vokabelhefts lässt sich auch prima für jede andere Sprache verwenden…
Anbei z.B. ein Einblick in mein Niederländisch-Lern-Projekt.
Und hier geht es zu einem ausführlicheren Einblick in das Inhaltsverzeichnis und die erste Seite (auf den Link klicken…“Niederländisch-für-Onlinekurs-Lerntechniken“). Mit der jeweiligen Vokabel, einem ausführlichen Beispielsatz (damit sich das zu lernende Wort festigt), der Übersetzung des Wortes und des Beispielsatzes und der Möglichkeit, mit einem Haken zu vermerken, ob man das Wort nochmals wiederholen muss oder nicht…